Ein Gartenteich kann grundsätzlich in jeden Garten und sogar in die meisten Vorgärten integriert werden, wobei es dabei durchaus von Bedeutung ist, aus welchem Material und zu welchem Zweck sowie in welcher Größe der Teil angelegt wird. Immerhin lassen sich hier sogenannte Folienteiche und Fertigteiche unterscheiden. Aber auch die eigenen Ansprüche sollten nicht zu kurz komme und so wird dabei klar zwischen einem Badeteich und einem reinen Zierteich unterschieden. Eine Sonderform bilden die Wassergärten, in denen das Wasser nahezu bis oder sogar bis zum Haus führt und der Garten entweder beim Baden über das Wasser oder an Land über Stege betreten und genutzt wird. Interessant ist diese letzte Variante in jedem Fall, wobei hier aber ein sehr hoher Pflegeaufwand betrieben werden muss. Die beiden ersten Formen – also der Zierteich und der Badeteich – sind die üblicheren Formen der Gartenteiche. Hier ist der Zierteich besonders häufig als kleines Biotop oder als Fischteich und der Badeteich als Schwimmteich an der Stelle eines Pools geplant.
Die ersten Grundüberlegungen nach der Entscheidung für einen Teich und vor der Planung sollten daher sein:
- Welcher Teich wird bevorzugt? Zierteich oder Badeteich!
- Welcher Pflegeaufwand kann oder soll betrieben werden?
- Wird ein Fertigteich oder ein Folienteich bevorzugt und wo liegen die Unterschiede?
Den richtigen Gartenteich für den eigenen Anspruch finden
Um den richtigen Gartenteich für den eigenen Anspruch zu finden, sollten aber durchaus noch weitere Überlegungen angestellt werden, denn diese können die Planung letzten Endes maßgeblich erleichtern und auch zum Gelingen des Projkets Gartenteich beitragen. Hier ist es nämlich wichtig, dass Sie Ihre eigenen Ansprüche kennen und zu diesen stehen. Wer also gerne in seinem Gartenteich schwimmen möchte ohne dabei auf Fische zu verzichten, sollte sich in einem Zoofachhandel ausgiebig beraten lassen, welche Fische die Präsenz eines Menschen in ihrem Lebensumfeld dulden ohne selbst Schaden zu nehmen. Wer einen reinen Zierteich möchte, sollte in sich gehen und sich fragen, was dabei im Vordergrund stehen soll. Hier gibt es die beiden Varianten, entweder die Fische und in diesem Fall häufig sehr hochwertige Zierfische, oder aber die Pflanzen an der Uferzone in den Mittelpunkt zu stellen. In letztem Fall bietet sich dann beispielsweise auch die Wahl eines Fertigteiches an.
Welche Arten von Gartenteichen gibt es und worin liegen die wesentlichen Unterschiede?
Im wesentlichen unterscheidet man in Hinblick auf Gartenteiche immer zwischen einem Fertigteich und einem Folienteich oder einem Tonteich. Diese drei Varianten, also
- Fertigteich,
- Folienteich,
- oder Tonteich
haben alle Gartenteich-Interessenten, wobei für die Wahl auch der Standort, die geplante Nutzung und natürlich die Größe des Teiches eine Rolle spielen.
Dabei sollte weiterhin angemerkt werden, dass der Fertigteich – sein Name lässt es bereits ahnen – im großen und ganzen aus einer fertigen Teichwanne besteht, die dann in den Boden eingelassen und entsprechend aufbereitet, also mit Wasser, Erde und Steinen gefüllt sowie bepflanzt und auf Wunsch mit Fischen oder anderen Lebewesen besiedelt, wird. Der Fertigteich ist somit an eine bestimmte Größe gebunden, wobei die Maße nur innerhalb eines festgelegten und herstellerspezifischen Bereichs variieren können. Er eignet sich also nicht oder nur bedingt zur individuellen Planung, wenn gerade die Teichgröße eine wichtige Überlegung ist und unter Umständen die Basis für einen Wassergarten bilden soll, der weitgehend über das eigene Grundstück reicht.
Wie wählt man das richtige Material, damit der Teich ein Erfolg wird?
Ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Planung ist natürlich die perfekte Auswahl des Materials, denn mit ihm steht oder fällt der gesamte Gartenteich – und das oftmals im wahrsten Sinne des Wortes. Grundsätzlich kann dabei also zwischen einer Teichwanne bei Fertigteichen und zwischen den grundlegenden Materialen Ton für sogenannte Tonteiche und Folie für Folienteiche unterschieden werden. Die erste grundlegende Frage ist in dieser Hinsicht natürlich die, ob der Teich selbst gebaut werden soll oder ob ein Unternehmen beauftragt werden sollte. Zudem steht die Frage im Raum, ob der Teich bereits fertig in Form einer Wanne vorliegen sollte, so dass der eigentliche Planungsteil die Ausgestaltung ist, oder ob der Teich direkt angefertigt und womöglich individuell ausgeformt werden soll. Ist die letzte Option der Fall, fällt der Fertigteich schon aus der Überlegung und es ist nur noch zwischen einem Tonteich und einem Folienteich zu unterschieden. Wer den Teichbau an einen Fachbetreb delegieren möchte, kann sich hier weiter beraten lassen, denn unter dem Strich steht nun die Frage der Festigkeit und Dichte im Fordergrund. Viele Servicebetriebe bieten hier auch die Möglichkeit der kontinuierlichen Teichpflege an, wobei schon der nächste Planungspunkt im Raum steht: Nämlich der, der Pflegeleichtigkeit! Sollten Sie den Teichbau lieber selber machen wollen, können Sie die Materialien unter anderem hier erwerben.
Warum ist der Folienteich so beliebt?
Ebenfalls eine schöne Lösung, die sich vor allem dann anbietet, wenn der Teich eine etwas ausgefallenere Form oder Größe haben soll, ist der Folienteich. Übrigens ist diese Teichart auch gleichzeitig die am meisten genutzte Teichvariante, was wohl an den zahlreichen Vorteilen gegenüber einem Fertigteich liegen mag. Diese Option muss aber jeder Interessent selbst beurteilen. Wichtig ist, dass sich die zu verwendenden Folien bestens verarbeiten lassen, so dass auch Laien hier gut zurecht kommen, die eben noch nie einen Teich angelegt haben. Darüber hinaus überzeugt das in der Regel perfekte Preis-Leistungsverhältnis, denn Folienteiche sind auch in großer Größe oftmals sehr günstig erhältlich. Dies trifft auch dann zu, wenn der Teich von einem Servicebetrieb angelegt wird. Zudem kann hier auch jede Teichform gestaltet werden, ohne das auf ein bestimmtes vorgeformtes Material Rücksicht genommen werden muss.
Was macht den Tonteich aus?
Die Besonderheit beim Tonteich ist, dass der Teich direkt aus Tonziegeln selbst geformt werden kann, wobei man die Tonziegel der Anleitung entsprechend auf den Untergrund legt. Diese Form des Teiches kann selbstverständlich selbst gestaltet werden, sie wird aber auch im Rahmen einer Gartengestaltung oder eines direkten Services von Fachbetrieben angeboten und ist aus verschiedenen Gründen sehr beliebt. Ein großer Vorteil des Tonteiches ist dabei, dass das verwendete Material grundsätzlich seine Struktur beibehält und auch noch nach langer Zeit dicht bleibt. Ein weiterer- und vielleicht der wichtigste – Vorteil ist es aber auch, dass sich das Material sehr gut ausformen und somit auch individuell verlegen lässt. Zudem überzeugt die gute Formbarkeit des Tons natürlich auch bei der Gestaltung der Ränder und Uferzonen.
Für wen eignet sich ein Fertigteich
Ein Fertigteich ist beispielsweise immer dann geeignet, wenn es sich um einen kleinen Gartenteich handeln sollte, denn er ist nur bis zu Wassertiefen von 1 m und – für Garteninhaber, die ihren Teich selbst bauen möchten – einem Durchmesser bis zu maximal 3 m verfügbar. Soll der Fertigteich größer ausfallen, muss ein Servicebetrieb beauftragt werden, wobei sich an der Wassertiefe aber trotzdem nichts ändert, denn Fertigteiche sind in erster Linie sehr flache Teiche und deshalb auch nur bedingt als Schwimm- oder Badeteich geeignet. Dafür bieten sie sich bestens als Teiche an, für deren Planung die Ausgestaltung mit Pflanzen im Mittelpunkt steht. In Bezug auf die Wassertiefe und die Nutzung als Fischteich könnte es so vor allem bei sonnigen Teichen in warmen Sommermonaten zu Sauerstoffproblemen kommen. Interessant sind Fertigteiche aber immer dann, wenn wirklich nur ein kleiner Miniteich im Vorgarten oder ein Teich auf einem Balkon bzw. auf der Terrasse oder im Inneren eines Hauses geplant und gebaut werden soll, wobei hier natürlich schöne Bepflanzungsoptionen bestehen, die ebenfalls einen weiteren Blick lohnen.
Was sollte man bei der Planung des Gartenteiches sonst noch beachten?
Ebenfalls ein wichtiger Planungsfaktor, der durchaus auch die Wahl des Teiches und dessen Größe mit beeinflussen kann, ist natürlich der Standort, an dem sich der Teich letzten Endes befinden soll. Kleine und flache Teiche, die sich zudem noch direkt in der Sonne befinden, sind dabei regelmäßig nicht für die Haltung von Fischen geeignet, da es hier an heißen Sommertagen und langen Trockenperioden zu einem Sauerstoffmangeln im Wasser kommen kann.
Die Pflege – ein wichtiger Planungsfaktor
Aber auch der Pflege sollte ein planerisches Augenmerk gelten, denn ein Gartenteich ist meistens sehr pflegeintensiv. Trotzdem lohnt sich dieser Aufwand, wobei auch einige Gärtnereien sowie verschiedene Unternehmen, die sich auf Teichbau spezialisiert haben, diesen Service kostengünstig anbieten. Dabei lohnt sich dieser Service auch dann, wenn einmal Zeitmangel herrscht oder eine Urlaubsvertretung gewünscht wird.