Die richtige Kettensäge für den Heim-Einsatz
Müssen Sie schnell und ohne großartigen Kraftaufwand sperriger Hölzer zerkleinern? Dann ist die Kettensäge genau das richtige Werkzeug für Sie. Durch eine solche Säge ist es möglich, Hölzer geradlinig zu trennen, wohingegen filigrane Schnitte eher nicht möglich sind. Sägen werden mittlerweile nicht mehr nur bei Waldarbeiten verwendet, Sie kommen zum Beispiel auch bei Arbeiten am Dachstuhl oder verschiedenen Arbeiten im privaten Haushalt zum Einsatz. Zum Beispiel kann so bequem Brennholz geschnitten oder Konstruktionshölzer für Bauten zugeschnitten werden. Auch Äste können verschnitten oder ganze Bäume gefällt werden. Im Bereich der Kettensägen können Sie in unterschiedliche Arten unterteilen. Welche Kettensäge für Sie die richtige ist, gilt es im Einzelfall abzuwägen. Im Folgenden haben wir Ihnen nun einige Informationen zu den Kettensägen zusammengetragen.
Unsere Kettensägen Testsieger 2014
Elektrische Kettensäge Testsieger
Makita UC3520A | Dolmar Elektro-Motorsäge ES-38A | Einhell BG-EC 1840 TC |
---|---|---|
Preis: 88,94€ inkl. Versandkosten bei Amazon | Preis: 94,99€ inkl. Versandkosten bei Amazon | Preis: 64,80€ inkl. Versandkosten bei Amazon |
Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Benzin-Kettensäge Testsieger
Einhell BG-PC 1235 | Dolmar 701165040 | Makita EA3200S35A |
---|---|---|
Preis: 105,44€ inkl. Versandkosten bei Amazon | Preis: 182,44€ zzgl. Versandkosten bei Amazon | Preis: 182,56€ inkl. Versandkosten bei Amazon |
Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Die verschiedenen Arten von Kettensägen
Generell unterscheidet man im Bereich der Kettensägen zwischen zwei Varianten. Zum einen gibt es die Kettensägen, die elektronisch arbeiten und die Modelle, die mit einem Motor arbeiten. Die Säge wird dabei entweder mit Druckluft oder mit Öldruck angetrieben. Die Elektrokettensägen haben den Vorteil, dass diese leise arbeiten, aber auch den Nachteil, dass sie nicht so leistungsstark sind, wie Motorkettensägen. Was hier vorteilhaft ist, ist das die Sägen leichter sind und sich so besser mit diesen arbeiten lässt. Das Gewicht liegt meist bei unter 5 Kilogramm. Diese werden oft in Wohngebieten eingesetzt. Es gibt in diesem Bereich Sägen, die immer mit der Stromversorgung verbunden sein müssen, aber auch solche Modelle, die mit einem Akku arbeiten. Sie sind also immer von einer Stromquelle abhängig. Eine Elektromotorsäge eignet sich also vor allem für kleine Arbeiten im privaten Bereich.
In den Motorsägen ist in der Regel zwei-Takt Benzinmotor und zum Anlassen ein Seilzugstarter eingebaut. Diese ist aufgrund der hohen Leistungsfähigkeit sehr gut für das Zersägen von Brennholz geeignet. Außerdem haben Sie hier den Vorteil, dass Sie auf keine Stromversorgung angewiesen sind, da diese Modelle mit Benzin betrieben werden. Dadurch kann mit der Säge natürlich nicht in geschlossenen Räumen gearbeitet werden und auch die Umweltbelastung durch die Abgase, sollte beachtet werden.
Alle Kettensägen arbeiten, wie der Name schon sagt, mit einer Sägekette, diese muss in regelmäßigen Abständen geschliffen und nach einer gewissen Einsatzzeit ausgetauscht werden.
Im Bereich der Kettensägen spielen auch das Gewicht und die Handhabung eine entscheidende Rolle. So sollten Sie in jedem Fall darauf achten, dass die Säge nicht zu schwer ist und bei der Arbeit gut in der Hand liegt. Motorsägen mit einem Benzinmotor haben dabei oft ein höheres Gewicht, dieses liegt zwischen 5 und 9 Kilogramm.
Sie können auch zwischen verschiedenen Größen und Leistungsarten bei beiden Varianten wählen. So gibt es Varianten, die sehr leicht sind und eine Leistung bis circa 3 PS haben, diese reichen in der Regel für den privaten Gebrauch aus. Aber es gibt auch Modelle mit einer Leistung von bis zu 9 PS, die vor allem für gröbere Arbeiten im gewerblichen Bereich genutzt werden. Generell sollte beachtet werden, je höher die Leistung einer Kettensäge, desto schwerer ist auch das Gerät.
Preise der unterschiedlichen Kettensägen und Alternativen
Welches Modell für Sie in Frage kommt, hängt im Wesentlichen von dem Einsatzgebiet ab, aber auch der Preis ist ein entscheidender Faktor. Hier gibt es je nach Hersteller und Qualität des Gerätes große Unterschiede. Eine kleine Elektrosäge bekommen Sie schon für einen Preis ab circa 80 Euro. Die Preise für Motorkettensägen, die durch Benzin angetrieben werden, sind etwas höher. Hier bekommen Sie gute Geräte ab etwa 200 Euro. Hinzu kommen hier noch die Kosten für Öl und Benzin. Außerdem sind bei den einzelnen Geräten auch die Kosten für die Ketten zu beachten.
Gute, professionelle Geräte, die Sie vielleicht nur ein bis zweimal Mal im Jahr nutzen möchten, können Sie auch bei verschiedenen Baumärkten und Fachhändlern zu einem günstigen Tagespreis ausleihen. Auch der Kauf von einem gebrauchten Gerät kann eine Alternative zu einem neuen Modell sein, auch hier können Sie beim Anschaffungspreis sparen.
Beim hantieren mit Kettensägen die Schutzmaßnahmen beachten
Eine Kettensäge ist ein sehr gefährliches Arbeitsinstrument, daher gilt es bei der Verwendung einige Schutzmaßnahmen zu beachten. Das Gerät selber, sollte über einige Sicherheitsfunktionen verfügen, so sollte die Kettensäge sich automatisch abschalten, wenn das Gerät losgelassen wird, dabei sollte die maximale Anhaltezeit bei höchstens einer Sekunde liegen. Die Haltegriffe müssen mit einer Isolierung versehen sein, so drohen dem Benutzer keine Stromschläge. Damit Sie sicher sein können, dass das Gerät auch den aktuellen Sicherheitsbestimmungen entspricht, sollten Sie auf die Prüfzeichen CE, VDE oder auf das GS-Zeichen achten.
Auch Sie als Benutzer sollten sich bei allen Arbeiten mit der Kettensäge schützen. So sollten Sie immer einen Gehörschutz und einen Gesichtsschutz tragen, um sich vor den Splittern, die beim Sägen eventuell drohen, zu schützen. Auch spezielle Arbeitsschuhe sollten getragen werden. Wenn Sie Bäume fällen möchten, sollten Sie auch einen Helm für den Kopf tragen. Spezielle Schnittschutzbekleidung ist ebenfalls zu empfehlen. Wenn die Säge dann auf ein Körperteil trifft, welches von dieser Kleidung betroffen ist, stoppt diese automatisch, weil verschiedene Gewebe verarbeitet sind, die die Sägekette nicht durchtrennen kann, sie verheddert sich sozusagen in den Stoff und die Säge stoppt, ohne das dem Benutzer etwas passiert.
Es empfiehlt sich auch einen Motorsägenschein zu machen. In einem Kurs lernen Sie dann alles rund um die einzelnen Kettensägen Modelle und lernen auch praktisch, wie Sie richtig mit einem solchen Gerät umgehen. Abgeschlossen wird der Kurs mit einer Prüfung. Die Kosten hierfür liegen bei etwa 300 bis 600 Euro. Dabei sollten Sie darauf achten, dass der jeweilige Kurs zertifiziert ist.