Ein Gartenteich kann grundsätzlich in jeden Garten und sogar in die meisten Vorgärten integriert werden, wobei es dabei durchaus von Bedeutung ist, aus welchem Material und zu welchem Zweck sowie in welcher Größe der Teil angelegt wird. Immerhin lassen sich hier sogenannte Folienteiche und Fertigteiche unterscheiden. Aber auch die eigenen Ansprüche sollten nicht zu kurz komme und so wird dabei klar zwischen einem Badeteich und einem reinen Zierteich unterschieden. Eine Sonderform bilden die Wassergärten, in denen das Wasser nahezu bis oder sogar bis zum Haus führt und der Garten entweder beim Baden über das Wasser oder an Land über Stege betreten und genutzt wird. Interessant ist diese letzte Variante in jedem Fall, wobei hier aber ein sehr hoher Pflegeaufwand betrieben werden muss. Die beiden ersten Formen – also der Zierteich und der Badeteich – sind die üblicheren Formen der Gartenteiche. Hier ist der Zierteich besonders häufig als kleines Biotop oder als Fischteich und der Badeteich als Schwimmteich an der Stelle eines Pools geplant.
Die ersten Grundüberlegungen nach der Entscheidung für einen Teich und vor der Planung sollten daher sein:

Welcher Teich wird bevorzugt? Zierteich oder Badeteich!
Welcher Pflegeaufwand kann oder soll betrieben werden?
Wird ein Fertigteich oder ein Folienteich bevorzugt und wo liegen die Unterschiede?

Den richtigen Gartenteich für den eigenen Anspruch finden
Um den richtigen Gartenteich für den eigenen Anspruch zu finden, sollten aber durchaus noch weitere Überlegungen angestellt werden, denn diese können die Planung letzten Endes maßgeblich erleichtern und auch zum Gelingen des Projkets Gartenteich beitragen. Hier ist es nämlich wichtig, dass Sie Ihre eigenen Ansprüche kennen und zu diesen stehen. Wer also gerne in seinem Gartenteich schwimmen möchte ohne dabei auf Fische zu verzichten, sollte sich in einem Zoofachhandel ausgiebig beraten lassen, welche Fische die Präsenz eines […]