Bosch Rotak 43 – ein Elektromäher mit Power!
Wer einen nicht ebenen Garten hat, der nicht zu groß ist, wünscht sich einen leichten und leicht zu bedienenden Rasenmäher. Oftmals reicht aus Kostengründen ein Elektro Mäher. Doch nur selten besitzen solche Mäher in der kleineren Preisklasse eine gute Leistung. Nicht so der Bosch Rotak 43.
Bosch Rotak 43 – die Vorteile in einer kurzen Übersicht
Rotak 43 – Herstellerangaben:
Aufbau des Bosch Rotak 43
Der Aufbau ist erfreulich leicht. Der Korb muss noch zusammengesteckt werden und macht anschließend einen guten robusten Eindruck. Außerdem muss noch der Griff befestigt werden – das war es schon. Kinderleichter Aufbau! Optisch macht das gesamte Gerät viel her. Da er fast nur aus Kunststoff gefertigt ist, kann man Rostprobleme ausschließen. Aber trotz des Kunststoffs macht er keinen billigen Eindruck, im Gegenteil, er sieht sehr edel aus.
Das erste Mal – der Bosch Rotak 43 im Praxistest
Gleich beim „anschmeissen“ haben wir festgestellt, dass dieser Rasenmäher einen ganz anderen „Sound“ hat, viele andere seiner Art. Er ist sehr leise, schnurrt wie ein Kätzchen und ist dadurch auch überhaupt nicht störend. Man kann das Geräusch längere Zeit ertragen, ohne Gefahr zu laufen einen Tinitus zu bekommen…
Als nächstes fiel auf, dass der Rasenmäher unheimlich leicht ist. Durch diesen Faktor lässt er sich natürlich auch viel leichter lenken. Er hat selbst kaum Antrieb, aber dadurch das er so leicht ist, kann man ihn ganz leicht bergauf und bergab bewegen.
Der Rotak 43 ist sehr schmal gebaut, deshalb kommt man überall auch in engeren Gebieten gut zurecht. An den Kanten überzeugte er sehr. Wir mussten nur ganz wenig nachschneiden, weil er überall gut hin kam. Das Mähen geht recht flott von der Hand. Die 1800 Watt merkt man, der Motor hat richtig Power. Durch die 43 cm Schnittbreite kommt man ordentlich voran.
Der Mäher hat eine zentrale Schnitthöhenverstellung in 10 Stufen und kann so optimal für die entsprechenden Bedürfnisse eingestellt werden. Der Rasenmäher muss dazu aber auf die Seite gelegt werden um das besser Verstellen zu können. Bei dem Leichtgewicht ist das aber nicht so schlimm.
Großer Bonuspunkt: Keine Rückenschmerzen mehr nach dem Rasen mähen! Er ist ergonomisch sehr gut gebaut und extrem gut zu handlen.
Negativ: Die Halterung für das Kabel ist nicht optimal gelöst. Das Kabel baumelt herum, als würde es nicht richtig dazugehören. Hier muss man aufpassen, dass man nicht über das Kabel mäht. Eine Befestigung mit Kabelstrapse oder Klebeband schafft hier Abhilfe.
Der Rasenkamm – praktischer Helfer für plattes Gras
Durch den Rasenkamm wird das Gras dem Messer gut zugewandt, sodass man wirklich so gut wie alles beim ersten mal abschneiden kann. Es macht außerdem viel aus, dass der Rotak 4-spurig ist. Die vorderen Räder sind etwas nach innen versetzt. Auch bei engeren Bereichen ist die Bauart des Rotak echt super, er ist leicht und wendig, sodass man schnell von A nach B kommt. Auch feuchtes Gras ist kein größeres Problem, nur der Fangkorb macht bei feuchtem Gras etwas mehr Probleme, aber dazu später noch mehr… Höheres Gras ist ebenfalls kein Problem, keine besonders schwere Aufgabe für den Rotak 43. An Hügeln kann man den Mäher leicht ankippen, dadurch erzielt man noch bessere Schnittergebnisse. Auch Unkraut ist kein Problem, drüber fahren und zack ist es weg!
Man kann übrigens auch gut erkennen, wann der Fangkorb voll ist, er ist zwar sehr stabil aber auch gut durchsichtig, sodass man das Fassungsvolumen immer gut im Auge behalten kann. Er ist auch recht einfach abzunehmen.
Der Griff kann ganz leicht eingeklappt werden und dadurch kann das Gerät gut im Gartenhäuschen verstaut werden, ohne viel Platz wegzunehmen. Über den Winter kann er so auch bequem eingelagert werden, ohne dass er störend ist.
Rotak 43 – das ist schlecht:
Etwas gewöhnungsbedürftig ist der Griff-Bügel, der irgendwie immer etwas schwergängig ist und man manchmal Probleme hat, ihn gedrückt zu halten. Drückt man ihn nicht, geht der Mäher aus. Der Hersteller wirbt damit, dass der Bügel ergonomischer sei. Viele Leute kommen damit sicherlich gut klar, aber nicht Jeder.
Was auch noch ein großer negativer Punkt ist, ist der Fangkorb. Dieser ist zwar sehr groß und nimmt jede Menge Schnittgut auf (bis zu 50 l), allerdings lässt er sich nur schwer entleeren. Oft bleiben viele Reste darin hängen, die man dann mühsam von Hand herausholen muss. Vor allem wenn das Gras noch etwas feucht war, ist es nur schwer wieder herauszubekommen.
Dritter negativer Aspekt ist das herunter baumelnde Elektrokabel, auf das wir oben bereits eingegangen sind.
Bosch Rotak 43 Fazit und Wertung:
Trotz ein paar kleiner Mängel ist der Rotak 43 ein ordentliches, solides Gerät, das eine sehr gute Leistung erzielt. Daher absolut empfehlenswert! Für ca. 200 – 250 Euro ist der Rasenmäher eine gute Investition. Er ist leicht (deshalb auch super für Frauen oder ältere Menschen geeignet), schnell und arbeitet sehr sauber, dadurch kann enorm viel Zeit eingespart werden. Außerdem muss man nur wenig nacharbeiten, da er die Kanten gut säubert. Trotz der kleinen Schwächen mit dem ergonomischen Griff, der für Frauen vielleicht etwas unangenehm zu halten ist, dem Fangkorb der nicht ganz so einfach zu entleeren ist oder das herunterhängende Kabel, ist der Rotak 43 ein absolut guter Rasenmäher im Bereich der Elektro-Mäher. Das Preis-Leistungsverhältnis ist ebenfalls sehr gut.
Zu kaufen gibt es den Bosch Rotak 43 derzeit günstig bei Amazon.Gartengeraete-Test.com gibt für den Bosch Rotak 43 folgende Punktzahl:
Wer noch ein Video dieses Rasenmähers sehen möchte, kann das hier tun: